Das geistige, körperliche und seelische Wohl und somit Förderung, Schutz und Pflege der Kinder und Jugend sind die tragenden Säulen der Jugendarbeit in Gladbeck.
Um die gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, stellt Euch die Stadt Gladbeck mit der Kinder- und Jugendarbeit Gladbeck ein umfassendes Programm zur Kinder- und Jugendförderung parat.
Unter dem Oberbegriff "Jugend in Gladbeck" ist sie nicht nur Ansprechpartner für alle Jungen und Mädchen der Stadt, sondern unterstützt und führt unterschiedliche Jugendeinrichtungen in den einzelnen Stadtteilen von Gladbeck. Hier werden für und mit Euch Spielaktionen, Ferienfreizeiten, Sonderveranstaltungen (z.B. Disco) sowie auch themenorientierte Projektwochen organisiert. Zudem wurde am 8. September 2006 die Gladbecker Kinder- und Jugenduniversität eröffnet, die Euch, ähnlich einer richtigen Universität, den Spaß am Lernen näher bringen soll.
Die Kinderbücherei lockt dazu neben einem großen Angebot an spannenden Kinderbüchern und verschiedenen digitalen Medien mit einem umfangreichen Veranstaltungskalender. Bei der Kinderliteraturnacht (alle zwei Wochen dienstags für Kinder ab 3 Jahren) werden den Kleinen beispielsweise spannende, abenteuerliche oder lustige Geschichten von einem Profi vorgelesen, zu denen beim Bilderbuchkino (einmal im Monat für Kinder ab 3 Jahren) noch Bilder auf einer Leinwand angezeigt werden.
In Verbindung mit über 30 Kindergärten, einem profiliertem Schulsystem inklusive freier Waldorfschule und städtischer Musikschule sowie einem attraktiven Angebot an Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen hat die Stadt Gladbeck ein Paket geschnürt, das Eure Entwicklung umfassend unterstützt und fördert.
Jugendarbeit, was ist das eigentlich? Ein Erklärungsversuch:
Die Jugendarbeit/Jugendförderung versteht sich als zusätzlicher Brückenpfeiler neben Familie, Schule sowie der Gruppe von Mädchen und Jungen im Eurem Alter. Die Jugendförderung versucht Euch bei ihrer Arbeit in die das Zusammenleben betreffende Ereignisse und Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen (Partizipation). Dadurch sollen Euch neben Eigenschaften wie Solidarität, Mitgefühl und Toleranz auch der Wert von Bindungen und Freundschaften sowie eine selbstbestimmende, verantwortungsvolle Lebensführung näher gebracht werden.
Wußtet Ihr schon, das Jugendliche im Jugendrat der Stadt Gladbeck bereits seit dem Jahr 2006 die Möglichkeit haben, bei (kommunal-) politischen Entscheidungen mitzureden?! Dadurch könnt Ihr auf das gesellschaftliche Leben in Gladbeck ein- und bei der Planung Eurer Lebenswelten mitwirken.
Leider ist das Leben nicht immer nur mit Freude und Spaß verbunden. In schwierigen Lebenssituationen und bei Problemen (...) stehen Euch Beratungs- und Hilfeeinrichtungen zur Seite, die für Eure Sorgen ein offenes Ohr haben. Natürlich könnt Ihr Euch auch direkt den Mitarbeitern der Jugendförderung anvertrauen.
In diesem Zusammenhang möchten wir Euch noch auf das Projekt "Notinseln, wo wir sind, bist Du sicher." der Stiftung Hänsel+Gretel hinweisen, welches am 12. Juni 2008 unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Ulrich Roland gestartet wurde. Diese Aktion soll dem wachsenden Problem von Gewalt und Übergriffen an Kindern sowie Jugendlichen entgegenwirken und Euch in Not-, Gefahr- oder Angstsituationen einen Zufluchtsort bieten, wo Ihr Schutz und Hilfe findet. Erfreulicherweise haben sich bereits viele Firmen, Geschäfte und Einrichtungen in Gladbeck der Verpflichtung "Notinsel" angeschlossen (Notinselstandorte) und das Notinsel-Zeichen (Bild rechts) an ihrer Tür angebracht.
Eine Übersicht der wichtigsten Informationen und Websites zum Thema Kinder und Jugendliche in Gladbeck erhaltet Ihr hier: